
Anti-Baby-Pille wird bei Frauen unbeliebt

Freitags Schwangerschaftsyoga
Die brennendsten Fragen zur Schwangerschaft beantwortet
Schwanger – und jetzt?! Plötzlich kreisen 1000 Fragen durch den Kopf – ganz egal ob schon lange geplantes Wunschkind oder reine Überraschung. Für die nächsten 9 Monate (und erst recht danach) wird jetzt alles anders – und das kann erstmal ganz schön überwältigen. Wir sprechen daher heute mit Dr. Renate Kirschner, die als Verantwortliche für das wundervolle Projekt BabyCare schon seit mehr als 18 Jahren werdende Mamas mit ganz viel Wissen unterstützt. Das Vorsorgeprogramm dreht sich rund um alle Faktoren, die eine Schwangerschaft beeinflussen können (sowohl positiv als negativ) und möchte Aufklärung um mögliche Schwangerschaftsrisiken leisten. Viele Probleme lassen sich nämlich durch bewusst angepasste Lebensgewohnheiten verringern oder ganz vermeiden. Dass Alkohol und Zigaretten in der Schwangerschaft natürlich tabu sind, ist hierbei nichts Neues mehr, und auch die Gefahren von Rohmilchkäse und Co. sind zwischenzeitlich bekannt. Aber was sind andere Punkte, auf die in der Schwangerschaft besonderer Wert gelegt werden sollte?!
Bleiben wir doch gleich mal beim Thema Ernährung: Was sind absolute No-Gos in der Schwangerschaft und wovon sollte eine werdende Mama dafür umso mehr essen/trinken?
Lieber nicht…
Gerade in der Schwangerschaft spielt eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung eine wichtige Rolle – schließlich wird ein neuer Mensch Zelle für Zelle „gebaut“! Allerdings sind in dieser spannenden Zeit tatsächlich nicht alle Lebensmittel geeignet. Ein definitives No-Go sind beispielsweise Rohmilchprodukte und generell Produkte tierischen Ursprungs im Rohzustand wie Ei, Fleisch und Fisch oder Meeresfrüchte – wenn sie nicht vollständig durchgegart oder ausreichend erhitzt wurden. Der Grund für diese Vorsicht ist die Infektionsgefahr – rohe Lebensmittel können mit gefährlichen Bakterien wie Listerien oder Toxoplasmen kontaminiert sein. Diese sind für gesunde Erwachsene nicht kritisch, doch in der Schwangerschaft ist das Immunsystem der werdenden Mutter geschwächt. Eine Lebensmittelinfektion – oder vor allem eine Toxoplasmose in der Schwangerschaft – kann für das Ungeborene negative Folgen haben. Daher gilt in der Schwangerschaft: rohe Produkte immer gut erhitzen und durchgaren! Um Lebensmittelinfektionen aus dem Weg zu gehen sollten Schwangere ebenfalls vorgefertigte Salate und Sandwiches vermeiden. Man kann sich nicht sicher sein, wie diese Produkte vorher behandelt und wie lange sie bereits gelagert wurden.
… dafür mehr:
In der Schwangerschaft ist eine ausreichende Aufnahme von wichtigen Mikronährstoffen wie Eisen, Folsäure und Jod sehr wichtig. Von daher ist die Auswahl Obst und Gemüse in der Schwangerschaft eine ganz besonders gute Entscheidung – gerade die grünen Gemüsesorten wie Salat und Broccoli sind gute Folsäurelieferanten. Zum Schutz vor Toxoplasmose und Listeriose sollten frisches Obst und Gemüse aber gründlich gewaschen oder ggf. geschält werden. Guter Eisenlieferant ist Fleisch, insbesondere Innereien – doch Achtung bei Leber! Diese enthält viel Vitamin A, welches überdosiert Schädigungen beim Ungeborenen hervorrufen kann, und ist daher im ersten Schwangerschaftsdrittel tabu. Später kann Leber einmal in der Woche gegessen werden. Werdende Mütter, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, können beispielsweise auf Hirse oder dunkelgrünes Blattgemüse zurückgreifen. Allerdings ist es da sehr schwer, den Eisenbedarf ausreichend zu decken.
Wichtig und interessant zu wissen:
Einige Produkte hemmen die Aufnahme von Mikronährstoffen. So können zum Beispiel Milchprodukte, Kaffee und Schwarztee die Aufnahme von Eisen, und Grüntee die Aufnahme von Folsäure stark beeinträchtigen. Das bedeutet: Grüntee nur in Maßen genießen, die anderen Produkte nicht in direkter Kombination mit beispielsweise Eisentabletten. Auch bei vielen Kräutern und Gewürzen ist in der Schwangerschaft Vorsicht geboten – manche sind sogar gänzlich zu vermeiden, da sie vorzeitige Wehen auslösen oder zu Schädigungen beim Baby führen können. Hierzu gehören beispielsweise Aloe vera, Bärwurz, Beifuß, Beinwell, Blutwurz, Chinarinde, Engelwurz, Frauenmantel, Hirtentäschel, Huflattich (Achtung! Kann beim Ungeborenen Leberschäden verursachen!), Kampfer, Mistel, Mutterkraut, Raute und Traubensilberkerze.
Und immer dran denken:
Darauf, dass Alkohol in der Schwangerschaft tabu ist, muss ich wohl nicht hinweisen. Kaffee, Cola, Mate sowie stark koffein- und zuckerhaltige Getränke sollten Schwangere auch nur wohldosiert genießen. Immer gut: Wasser! Kräutertees sind gerade in der kalten Jahreszeit eine schöne Idee, allerdings sollten sich werdende Mamas zu der richtigen Auswahl in der Apotheke beraten lassen. Mehr und detaillierte Informationen zu allen Ernährungsfragen finden werdende Mütter übrigens auch im FAQ- Bereich von BabyCare!